T Coronae Borealis – so siehst du die Nova von blossem Auge (2024)

T Coronae Borealis – so siehst du die Nova von blossem Auge (1)

Das Sternensystem T Coronae Borealis.Bild: Science Photo Library

T Coronae Borealis – warum nicht nur Astro-Freaks diesen Ausdruck jetzt kennen sollten

T Coronae Borealis – so siehst du die Nova von blossem Auge (2)

Lara Knuchel

T Coronae Borealis – so siehst du die Nova von blossem Auge (3)

Folge mir

Mehr «Wissen»

Die NASA erwartet in den kommenden Monaten eine sehr helle sogenannte Nova-Explosion. Der Ausbruch wird von der Erde aus zu sehen sein – und kann jeden Moment geschehen.

Hier erfährst du alles, was du über das seltene und spektakuläre Ereignis, das zuletzt vor fast 80 Jahren geschehen ist, wissen willst.

Was wird genau passieren?

Ein etwa 3000 Lichtjahre entferntes Sternsystem soll noch in diesem Jahr mit blossem Auge sichtbar werden. Seine Helligkeit wird dabei um das Fünffache zunehmen.

T Coronae Borealis (abgekürzt durch T CrB) ist gemäss Angaben der NASA ein Doppelsternsystem mit einem Weissen Zwerg und einem Roten Riesen. Die beiden sind einander vergleichsweise sehr nahe. Während der Rote Riese beginnt, seine Temperatur zu erhöhen und seine äusseren Schichten in den Weltraum abzustossen, zieht sein dichter Begleiter, der Weisse Zwerg, dieses stellare Material an sich.

T Coronae Borealis – so siehst du die Nova von blossem Auge (4)

Symbolbild eines Weissen Zwergs. Bild: Shutterstock

Der Weisse Zwerg sammelt das Material auf seiner Oberfläche. Seine Atmosphäre erhitzt sich in der Folge so stark, dass es demnächst zu einer «thermonuklearen Reaktion» kommt – das ist der Ausbruch, der selbst von der Erde aus zu erkennen sein wird.

Weisse Zwerge und Rote Riesen

Weisse Zwerge sind sehr kompakte und alte Sterne, die ihren gesamten «Brennstoff» verbraucht haben und deshalb auch als Überreste von Sternen bezeichnet werden. Sie leuchten trotz ihrer relativ hohen Oberflächentemperatur nur schwach – weil sie eben so klein sind. Ihre weisse Farbe haben sie aufgrund ihrer hohen Temperatur. Weisse Zwerge können dasselbe Gewicht wie andere Sterne (wie z. B. unsere Sonne) haben, obwohl sie nur ein- bis zweimal so gross sind wie unsere Erde. Der Grund ist, dass sie eine extrem hohe Dichte aufweisen.

Auch Rote Riesen sind älter als unsere Sonne, aber jünger als Weisse Zwerge. Zudem sind sie viel grösser als unsere Sonne und haben daher eine hohe Leuchtkraft. Sogar von blossem Auge können wir ihr rötlich scheinendes Licht erkennen. Im Vergleich zu jüngeren Sternen ist auch bei Roten Riesen das Wasserstoffbrennen (also die Kernfusion von Protonen zu Helium im Inneren von Sternen) in ihrem Innern wegen Mangels an Nachschub erloschen.

Der Lebenszyklus von Sternen

T Coronae Borealis – so siehst du die Nova von blossem Auge (5)

Wie wird das aussehen?

Das Aufhellungsereignis wird als Nova bezeichnet, was auf Lateinisch «neu» bedeutet – weil es so aussieht, als ob ein neuer Stern entstehen würde.

Das Sternsystem T Coronae Borealis leuchtet normalerweise mit einer Helligkeit von Magnitude 10. Dies ist das Mass, das Astronomen verwenden, um die relative Helligkeit eines Himmelsobjekts (also wie hell es von der Erde aus erscheint) im Vergleich zu anderen zu beschreiben. Je höher die Zahl auf der Magnitudenskala, desto schwächer scheint das Objekt. Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel, hat zum Beispiel eine Helligkeit von –1,46. Der Vollmond hat eine Helligkeit von etwa –13.

T Coronae Borealis – so siehst du die Nova von blossem Auge (6)T Coronae Borealis – so siehst du die Nova von blossem Auge (7)

Dieses NASA-Modell zeigt, wie eine solche Nova aussehen könnte.Bild: NASA

T Coronae Borealis soll während des Nova-Ereignisses auf eine Helligkeit von Magnitude 2 ansteigen, womit das Sternsystem ähnlich hell scheinen würde wie der Polarstern.

Wann wird es passieren?

Die Nova bei Corona Borealis konnte zuletzt 1946 beobachtet werden. Astronomen sagen deshalb vorher, dass es zwischen Mai und September 2024 erneut zu einem solchen Ereignis kommen wird – eher früher als später, sagt die NASA. Es könnte also jederzeit so weit sein!

Wie sehe ich die Nova?

Das Sternbild Corona Borealis, wo die Nova zu sehen sein wird, ist nicht ganz leicht zu erkennen. Du suchst einen kleinen Halbkreis in der Nähe der Sternbilder Boötes. Boötes findest du, indem du das Muster des Pflugsterns am Himmel ausfindig machst. Folgst du dann dem «Griff» des Pfluges von der Sterngruppe weg, findest du Boötes. Dieses Sternenbild sieht so aus:

T Coronae Borealis – so siehst du die Nova von blossem Auge (8)

Zwischen Boötes und Hercules findest du den Halbkreis Corona Borealis.Bild: NASA

Der Halbkreis daneben ist das gesuchte Sternbild Corona Borealis. Die Nova wird knapp links unterhalb dieses Sternbildes auftauchen. Am besten findest du die Systeme mithilfe einer Sternenapp.

Das Gute dabei: Corona Borealis ist ein typisches Sternbild des nördlichen Frühlings. Das bedeutet, dass der beste Zeitraum, um die Nördliche Krone am Nachthimmel zu beobachten, zwischen den Monaten März bis Juli ist. Vor allem zwischen März und Mai ist das Sternbild praktisch die ganze Nacht über sichtbar.

Sieht man die Nova von blossem Auge?

Ja! Das Sternensystem soll mehrere Tage lang mit blossem Auge und etwas mehr als eine Woche lang mit einem Fernglas sichtbar sein. Es ist nach NASA-Angaben etwa 3000 Lichtjahre von uns entfernt. Ein Lichtjahr bezeichnet die Entfernung, die Licht in einem Jahr zurücklegt – eine Strecke von 9,46 Billionen Kilometer.

Was ist eine Nova?

Zunächst einmal: Eine Nova ist nicht dasselbe wie eine Supernova. Eine Supernova entsteht, wenn ein massereicher Stern am Ende seines Lebens explodiert, weil ihm der «Brennstoff» ausgegangen ist.

Eine Nova hingegen ist das vorübergehende Aufleuchten eines Sterns, bevor er wieder verblasst. Wenn sich erneut genügend Material auf der Oberfläche des Weissen Zwerges angesammelt hat, wiederholt sich der Vorgang. Diese wiederkehrende Nova ist nur eine von fünf in unserer Galaxie.

(lak/leo)

Mehr aus der Astronomie:

  • Gigantische Drehung: Erster Test des weltgrössten Teleskops
  • Raumsonde «Voyager 1» sendet nach Monaten wieder Informationen
  • Was hat Stonehenge mit dem Mond zu tun? Ein seltenes Phänomen könnte das Rätsel lösen
  • Jupitersonde «Juice» mit Schweizer Instrumenten auf Erfolgskurs

Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels

1 / 15

Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels

Der Pferdekopfnebel ist Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion und besteht aus dichter interstellarer Materie.

quelle: shutterstock

Neue Bilder unseres roten Nachbarn – so hast du den Mars noch nie gesehen

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Kindermangel: Geburtenrate in OECD-Ländern hat sich in 60 Jahren halbiert

Die Geburtenrate pro Frau ist in den 38 Mitgliedsländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in den vergangenen 60 Jahren um etwa die Hälfte geschrumpft. Während Frauen 1960 im Schnitt 3,3 Kinder zur Welt brachten, waren es 2022 nur noch etwa 1,5, wie die in Paris sitzende OECD in einem am Donnerstag erschienenen Bericht schrieb.

Zur Story

T Coronae Borealis – so siehst du die Nova von blossem Auge (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Laurine Ryan

Last Updated:

Views: 6329

Rating: 4.7 / 5 (77 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Laurine Ryan

Birthday: 1994-12-23

Address: Suite 751 871 Lissette Throughway, West Kittie, NH 41603

Phone: +2366831109631

Job: Sales Producer

Hobby: Creative writing, Motor sports, Do it yourself, Skateboarding, Coffee roasting, Calligraphy, Stand-up comedy

Introduction: My name is Laurine Ryan, I am a adorable, fair, graceful, spotless, gorgeous, homely, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.